Zeit für Spurensicherung: Gründung eines Universitätsarchivs

Textdokument - 2021

In dem hier abgebildeten Artikel aus dem Jahr 1989 wurde der Aufbau eines Archivs für die Gesamthochschule/Universität Kassel gefordert und skizziert. Über lange Zeit hatte die Vergangenheit der Hochschule jedoch keine Priorität. Erst im Juni 2021 beschloss das Präsidium formell die Einrichtung eines Universitätsarchivs, die Stelle eines/einer Archivar:in wurde ausgeschrieben.

Die Aufgaben für dieses aufzubauende Archiv sind noch umfassender als 1989 beschrieben. Neben den in der Abbildung sichtbaren, weit verzweigten Ursprüngen der Universität Kassel in Form der Vorgängereinrichtungen, die Dokumente und Materialien hinterlassen haben, hat die Universität inzwischen selbst eine 50-jährige Vergangenheit, die sich in Akten, Bildern, Filmen, Tonaufnahmen und Objekten spiegelt. Diese sind noch immer weit verstreut an verschiedenen Orten. Das meiste wird im Marburger Staatsarchiv verwahrt, einiges lagert in der Registratur, vieles liegt in den Fachbereichen in Kisten oder Kellern, von deren Existenz und Bedeutung oft nur noch einzelne, langjährige Mitarbeiter:innen wissen. Schließlich befinden sich viele Materialien, die Aufschlüsse über die Geschichte der Hochschule geben, im Privatbesitz von ehemaligen Professor:innen, Student:innen und Mitarbeiter:innen. Noch mehr als 1989 gilt aber, dass vieles schon verloren ist. Umzüge, Platzmangel, Generationenwechsel – die Gründe hierfür sind zahlreich.

Nichtsdestotrotz, die Vergangenheit der Hochschule hat in unzähligen unterschiedlichen Dokumenten ihre Spuren hinterlassen, die es ermöglichen, die Geschichte der Universität und ihrer Kontexte zu erforschen. Unsere Ausstellung zeigt hier nur einen Ausschnitt an Dokumenten, sie können als Ansatzpunkte für die Suche nach weiteren Dokumenten und die Erforschung einzelner Themen der Universitätsgeschichte dienen. Es bleibt zu hoffen, dass im künftigen Universitätsarchiv, ähnlich wie in dem Entwurf 1989 beschrieben, die Vielfalt der historischen Quellen sowohl hinsichtlich der Art des Materials (Text, Ton, Bild, Video, Objekt) als auch hinsichtlich der behandelten Themen zugänglich gemacht wird.