Musik erhalten?

Die Ausbildung von Musiklehrer:innen fand bereits im pädagogischen Fachinstitut, das 1971 in die Gesamthochschule integriert wurde, statt. Walter Sons (Jg. 1925) kam 1971 als Musikpädagoge an die GhK und setzte mit seinen Arbeitsgruppen Glasmusik sowie Metallmusik weit über Kassel hinaus neue Akzente in der musikalischen (Aus-)Bildung. Für die Musik in Kassel setzte er sich auch nach seinem Eintritt in den Ruhestand 1990 ein. Denn in den Folgejahren stand mehrfach die Abschaffung des Fachs Musik im Raum.
1994 wurde der Plan des Wissenschaftsministeriums öffentlich, das Fach Musik in Kassel schließen zu wollen und die Musikausbildung in Hessen neu zu organisieren. Nach mehrfacher Kritik nahm das Ministerium zunächst Abstand von diesen Plänen, ein umfassender Beratungsprozess und die Arbeit einer Kommission zur Musikausbildung in Hessen wurden angestoßen. Mehrfach wurde die Schließung beschlossen, mehrfach protestierten Student:innen, Stadt und GhK, mehrfach wurden neue, umfassende Konzepte wie der Zusammenschluss mit der Kasseler Musikakademie präsentiert und verworfen. Erst 2002 entschied das Ministerium eine Beibehaltung des Fachs Musik in der Lehrerbildung, neue Studiengangskonzepte und Kooperationen wurden abgelehnt. Nach Jahren der personellen Auszehrung wurden in der Folgezeit wieder Musikprofessuren neu besetzt.