„Aus der Schatzkammer“ – Das Hildebrandslied

Die ältesten historischen Spuren aller Bereiche, die heute mit der Universität Kassel verbunden sind, finden sich in der Bibliothek. Zur Bibliothek gehört die Handschriftenabteilung der 1580 durch Landgraf Wilhelm IV. gegründeten Landesbibliothek Hessen-Kassels. Sie war über lange Zeit im Fridericianum untergebracht, dort wurden bei Bombenangriffen im Zweiten Weltkrieg umfangreiche Bestände zerstört. 1957 übernahm die Stadt Kassel die Trägerschaft der Landesbibliothek Kassel, die nun mit der städtischen Murhardschen Bibliothek zusammengeschlossen wurde. 1976 ging die Bibliothek wieder in die Trägerschaft des Landes über und war nun mit der Gesamthochschulbibliothek fusioniert.
Einer der bedeutendsten Schätze der Handschriftenabteilung ist das aus dem neunten Jahrhundert stammende Hildebrandslied. Es handelt sich um eines der ältesten poetischen Textzeugnisse in deutscher Sprache und ist die einzige überlieferte Textfassung eines germanischen Heldenliedes.
Das Hildebrandslied erschien 1984 als Faksimile in der Reihe „Kasseler Semesterbücher“. Digitalisiert wurde es dann 2011 und seit 2020 ist es online gestellt in der virtuellen Ausstellung der Universitätsbibliothek „En détail – Schätze der Sondersammlungen“ .