Organisationsklima-Befragung: Ergebnisse und Folgen
Die Ergebnisse der Organisationsklima-Befragung sind in der abgebildeten Grafik dargestellt. Nachholbedarf wurde vor allem bei der Koordination der bereits vorhandenen Angebote zur Personalentwicklung und Förderung des Betriebsklimas sowie bei der Entwicklung eines integrierten Gesundheits- und Arbeitsschutzmanagements gesehen. Nach Abschluss der Befragung und der Veröffentlichung der Ergebnisse bildete sich eine Projektgruppe, die zur Verbesserung des Organisationsklimas Handlungsempfehlungen für 60 Maßnahmen in fünf Bereichen auf den Weg brachte: Förderungen eines fairen Führungsverhaltens, partizipative Entscheidungsvorgänge und Informationsfluss, Arbeitsabläufe, Belastung und Gesundheit sowie Arbeitssicherheit. Erste Modellprojekte starteten, beispielsweise wurden verschiedene Methoden der Einbindung von Beschäftigten in Entscheidungsvorgänge initiiert und evaluiert. Außerdem gründete sich ein Arbeitskreis Gesundheit, dessen Ergebnisse in einem umfassenden Personalentwicklungskonzept, das die Universität 2016 beschloss, festgehalten sind. Bis 2014 entwickelte der Arbeitskreis ein Gesundheitsportal, das Angebote und Informationen zur langfristigen Gesundheit am Arbeitsplatz und im Studium sammelt.