Erster Sonderforschungsbereich unter Kasseler Leitung

Textdokument - 2006

2006 bewilligte die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) den ersten Sonderforschungsbereich (SFB) unter der Leitung eines Fachgebiets der Universität Kassel. Bis 2015 lief dieser SFB-Transregio, an dem auch die Universitäten Paderborn und Dortmund beteiligt waren. Während in den Projekten des SFB Grundlagenforschung betrieben wurde, entstand zur Unterstützung des Wissenstransfers in die Wirtschaft 2008 das Anwendungszentrum Metallformgebung METAKUS in Baunatal, zunächst als aus öffentlichen und privaten Geldern geförderte Einrichtung von UnikasselTransfer und heute als eigenständiges Unternehmen. Die Gründung verfolgte das Ziel, durch Zusammenwirken von Ingenieur:innen, Techniker:innen, Elektroniker:innen, Informatiker:innen und Wirtschaftswissenschaftler:innen metallverarbeitende Industrie in Nordhessen in ihrer Wettbewerbsfähigkeit auf globalen Märkten durch innovative Produkte und Fertigungsprozesse zu stärken.

Bereits von 2000 bis 2009 war die Universität Kassel am von der Universität Göttingen geleiteten Sonderforschungsbereich „Stabilität von Randzonen tropischer Regenwälder in Indonesien“ beteiligt. 2018 nahm der SFB „Extreme light for sensing and driving molecular chirality“ (ELCH) seine Arbeit auf.