Wir lassen uns nicht wegätzen!

Zum Wintersemester 1972/73 konnten die ersten Lehramtsstudent:innen das Unterrichtsfach Chemie wählen. Der geplante Diplomstudiengang Chemie musste zunächst warten, die personelle Ausstattung für eine entsprechend breite Ausbildung fehlt. Erst zum Wintersemester 1984/85 startete der (nicht gestufte) Diplomstudiengang, dennoch blieb Chemie ein kleines Fach und wurde Teil der Diskussionen um die Abschaffung einiger Fächer und Studiengänge. Die Student:innen protestierten mit und auch andere Fächer setzten sich für den Erhalt der Chemie ein. Für viele Bereiche der Biologie, Umweltwissenschaften, Ingenieurwissenschaften und Physik waren Lehr- und Forschungstätigkeiten aus dem Fachgebiet der Chemie unverzichtbar. Die Fachbereiche Biologie/Chemie und Physik einigten sich auf die gemeinsame Einrichtung eines fächerübergreifenden Schwerpunktes im Bereich der Nanostrukturwissenschaft. Zwischen Physik und Elektrotechnik bestanden bereits Kooperationen auf dem Feld der Mikrostrukturanalyse. Der bestehende Diplomstudiengang Chemie wurde eingestellt, der Lehramtsstudiengang Chemie erhalten und 2003 wurde der interdisziplinäre Studiengang Nanostrukturwissenschaften gestartet.