Suche nach Alternativen – in der Ferne und vor Ort
Exkursionen gehör(t)en zum Angebot im Lehramtsstudium, um vor Ort Alternativen zur erfahrenen Schulzeit und den Erkenntnisse aus den Schulpraktika kennenzulernen. Die aktuell in der Lehramtsausbildung verfolgten Themen von Internationalisierung und Nachhaltigkeit wurden auf Exkursionen wie bei der in das „Schulmekka Tvind“ verfolgt.
Bereits Ende des Vorjahres fand die von der Gesamthochschule veranstaltete Ausstellung „Umdenken – Umschwenken“ statt. Inspiriert durch den Bericht des Club of Rome, der 1972 die Grenzen und lebensbedrohlichen Folgen des industriellen und wirtschaftlichen Wachstums offenbarte, wollte man in Kassel umwelt- und menschenfreundliche Alternativen zur großtechnischen Zivilisation aufzeigen. Im Bereich des Häuser- und Siedlungsbaus, der Ernährung und Landwirtschaft, der Energiegewinnung und Abfallverwertung sowie der Bildung und des sozialen Lebens präsentierte die Gesamthochschule ihre in Studium und Forschung entwickelten Ansätze für Alternativlösungen.
Student:innen des Diplomstudiengangs Konstruktions- und Fertigungstechnik (Bauingenieurwesen/Maschinenbau) präsentierten als Produkt ihres Projektstudiums das Modell eines Sonnenkollektors und bei einer Tagung im Landesmuseum, bei der das Foto entstand, war der Philosoph Ivan Illich zu Gast. Illich kam im Wintersemester 1979 als Gastprofessor nach Kassel und sorgte mit seinen Ausführungen zur Entschuldung der Gesellschaft und zur Befreiungstheologie für Begeisterung unter den Student:innen.