2019
Das Jahr 2019 brachte zwar keine neue Rekordzahl bei der Gesamtsumme der Student:innen, doch mit über 3.400 erreichte die Zahl der internationalen Student:innen den bisher höchsten Stand in der Geschichte der Universität Kassel. Und auch die von der Hochschule eingeworbenen Drittmittel erreichten mit 64,2 Millionen Euro einen neuen Höchstwert. Anteil daran hatte unter anderem das von den Universitäten Kassel und Bielefeld aus koordinierte Lateinamerika-Verbundprojekt CALAS, das einen Beitrag zur Internationalisierung der Forschungsaktivitäten in den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften leistet.
Hochschulintern war das Jahr durch die weitergehende Diskussion um Befristung und prekäre Arbeitsverhältnisse von Beschäftigten geprägt. Eine von der Hochschule verabschiedete Richtlinie für Beschäftigungsverhältnisse mit Leitlinien zu Mindestdauer und -umfang von Beschäftigungsverhältnissen konnte die Diskussionen nur zum Teil beenden. Besonders galt dies für die studentischen Hilfskräfte, die generell nicht als Personal-, sondern als Sachmittel (!) geführt werden und 2019 eine eigene Initiative gründeten, um diesen Zustand zu ändern.
Mit der Einwerbung von Fördermitteln für 13 Nachwuchsprofessuren aus einem Bund-Länder-Programm und den Verhandlungen zum Hochschulpakt 2020, durch den die Universität weitere 23 Professuren und eine höhere Grundfinanzierung zur Ausstattung der Professuren erhält, ist in den kommenden Jahren mit über 200 zusätzlichen Stellen zu rechnen. Darunter sollen mehr unbefristete Stellen für Daueraufgaben in Lehre und im Dienstleistungsbereich sein. Damit werden Voraussetzungen geschaffen, um die Ziele des 2019 erstmals verabschiedeten Leitbilds Lehre, wie die stärkere Berücksichtigung individueller Lebens- und Bildungswege, Persönlichkeitsbildung sowie forschungsorientierte Lehre, in die Tat umzusetzen.
Dass das im Leitbild formulierte Bewusstsein für Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und Verantwortung bei vielen Student:innen vorhanden ist, bewies die vom AStA organisierte „Public Climate School“, deren Höhepunkt die Teilnahme an einem Klimastreik war. Zahlreiche Veranstaltungen der aktiven Streikwoche konnten schon im neu eingeweihten Student:innenhaus stattfinden.