2018

Es war zwar kein documenta-Jahr, doch die internationale Kunstausstellung beschäftigte die Universität auch 2018. Im Verlauf des Jahres wurden finanzielle und personelle Weichenstellungen für den Aufbau eines documenta-Instituts gelegt. Die eigenständige Forschungseinrichtung wird in den kommenden Jahren die Verbindung zwischen Universität und documenta intensivieren und die documenta in ihren Kontexten erforschen. Einen Beitrag zur Erforschung von Kultur in Kassel leistete bereits das in diesem Jahr erschienene Kleine Kasseler Literatur-Lexikon.

Weichenstellungen gab es im Hinblick auf die bauliche Entwicklung. Mit der Zusage von 120 Millionen Euro für Neubauten der Institute für Mathematik und für Physik am Campus Holländischer Platz wird nun mit der Realisierung des seit Jahren geplanten Umzugs der Naturwissenschaften in die Nordstadt begonnen. Mit der Einsparung von Fahrtwegen zwischen den Standorten dürften die Neubauten damit langfristig auch mit dazu beitragen, dass die Universität weiterhin ihre selbst formulierten Nachhaltigkeitsziele in Forschung, Lehre und Betrieb erreicht, wie dies in einer Pressemitteilung 2018 schon verkündet werden konnte.

Mit Kennzahlen lassen sich nicht nur positive Entwicklungen und Zustände abbilden, sie informieren ebenso über Missstände. Im Jahr 2018 hatten 92 Prozent der wissenschaftlichen Bediensteten der Universität befristete Verträge, im Bereich von Daueraufgaben in Lehre und Verwaltung sind in Kassel mehr Stellen nur für einen begrenzten Zeitraum vergeben als an anderen Universitäten. Die Initiative „UniKassel unbefristet“ und der Personalrat der Universität nahmen sich des Themas verstärkt an und forderten vor allem eine Verbesserung der Beschäftigungsbedingungen.