2011
Mit einem großen Fest und einer glänzenden Festschrift feierte die Universität ihren 40. Geburtstag. Ganz im Sinne einer modernen, jungen Universität war es keine mehrbändige Festschrift, die die Vergangenheit in langen Artikeln aufarbeitet, sondern eine Präsentation der Leistungen in der Gegenwart und der zukunftsträchtigen Perspektiven. Eine Verbindung von Rückblick und Ausblick auf die Entwicklung der Universität versuchten dagegen langjährige Mitarbeiter.
Neugegründet wurde in diesem Jahr die Koordinationsstelle für Service-Learning-Projekte. Mit dieser Lehrveranstaltungsform, die zivilgesellschaftliches Engagement und Wissenserwerb verbindet, setzt die Universität Kassel ihre Bemühungen um Reformen von Lehre und Studium fort.
Pünktlich zum Jubiläum bestätigte eine Studie die herausragende ökonomische Bedeutung der Universität für die Region. 40 Jahre nach ihrer Gründung hatte die Universität die an sie geknüpften Erwartungen zur Belebung des strukturschwachen Nordhessens mehr als erfüllt. Sie ist der Jobmotor Nordhessens, wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung titelte, die „Hefe im Teig“, wie es der damalige Oberbürgermeister Bertram Hilgen in der Regionalzeitung Hessische/Niedersächsische Allgemeine (HNA) nannte.
Gleich mehrere Förderprogramme und Erfolge in Wettbewerben brachten der Universität in diesem Jahr „Geburtstagsgeld“. Zahlreiche Maßnahmen zur Verbesserung der Lehr- und Studienbedingungen konnten umgesetzt werden: Sanierung von Räumen, Erweiterung der Bibliotheksöffnungszeiten, Verbesserung des Angebots an Vorkursen, hochschuldidaktische Weiterbildung der Dozent:innen. Dauerhaft mehr Geld brachte auch die 2011 unterschriebene Zielvereinbarung mit dem Land. Nun erhielt die Universität die planmäßige finanzielle Zuweisung für knapp 16.000 Student:innen, zuvor war es nur für 12.000 Student:innen. Aber diese Zahlen waren auch schon überholt: Mehr als 21.000 Student:innen verzeichnete die Hochschulstatistik. Mit dem Baubeginn des Campus Centers im Oktober 2011 eröffnete sich langfristig die Perspektive, die räumlichen Bedingungen der Student:innenzahl anzupassen. Als Vizepräsident für den Bereich Studium und Lehre wurde der Jurist Prof. Dr. Andreas Hänlein neu in die Hochschulleitung gewählt.